Deutscher Evangelischer Verband
für Altenarbeit und Pflege e.V.

Kurzbericht DEVAP-Personaldialog „Personalbemessung nach § 113c SGB XI“

Seit dem 01. Juli 2023 wird das Personalbemessungsverfahren in stationären Pflegeeinrichtungen gemäß der Studie von Professor Dr. Heinz Rothgang angepasst. Die Fachkraftquote richtet sich nicht mehr nach der 1993 festgelegten Fachkraftquote, sondern nach der Anzahl der Pflegebedürftigen und deren Pflegegrad. Die Umsetzung der Personalbemessung hat noch bis Ende 2024 Zeit, aber es lohnt sich für die vollstationären Pflegeinstitutionen jetzt schon einen genauen Blick auf die Bedarfe und Anforderungen zu werfen und nicht auf die Ergebnisse aus den Modellprojekten zu warten.

Ziel des fünften DEVAP-Personaldialogs „Personalbemessung nach § 113c SGB XI: aktueller Stand, Perspektiven sowie Praxisbeispiele und Unterstützung bei der Umsetzung“ war die Unterstützung der Träger der stationären Langzeitpflege bei der Implementierung der Personalbemessung. Fast 170 Teilnehmende folgten der Einladung.

Die Veranstaltung wurde von Wilfried Wesemann, Vorsitzender DEVAP, und Anna Leonhardi, Geschäftsführerin DEVAP, moderiert.

Als Referent gab Thomas Kalwitzki einen Input zum aktuellen Stand, den Perspektiven und Implikationen für die Umsetzung. Er ist wissenschaftlicher Geschäftsführer der Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung im SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen.

Grundgedanke der kompetenzorientierten Bezugspflege ist, dass es besser ist die pflegerische Leistung aus der richtigen Hand, anstatt alles von einer Hand erbringen zu lassen. Ein Berechnungstool für die Personalmixe gem. § 113c SGB XI soll zeitnah veröffentlicht werden; dies ist jedoch in der Entwicklung aufgrund der heterogenen Ausgestaltungen in den Ländern deutlich zeitaufwendiger.

Aus der Praxis berichteten Melanie Kruse, Johannesstift Diakonie gAG, und Kristina Bachofer-Zeiser, Die Zieglerschen e.V. gGmbH. Inhalte war hier der Umsetzungsstand der Einrichtungen bei der Implementierung der Personalbemessung nach § 113c SGB XI, die bisherigen Erfahrungen und Tipps für die Praxis.

Zudem führten Linda Bulthaup und Heike Reuter, Altenhilfe-Bethel OWL gGmbH, zu ihren Erfahrungen im Wingenfeld-Projekt Kompetenzorientierte Arbeitsteilung und veränderte Personalstrukturen in der stationären Langzeitpflege, aus.  

Die Praxisberichte zeigten, dass der Changeprozess jeweils über mehrere Jahre dauert, weil Personal unterhalb der Fachausbildung sehr schwer zu finden ist und im Zuge der Implementierung ganzheitlich alle Prozesse und Strukturen geprüft und ggf. angepasst werden sollten. Dies lohnt sich jedoch, weil Rückmeldungen vom Personal und auch den Bewohner:innen dennoch positiv und wertschätzend sind.

Im Anschluss diskutierten wir mit Thomas Kalwitzki und den Referent:innen aus den Einrichtungen gemeinsam in einer Plenumsdiskussion, was die Träger aktiv für das Gelingen tun können und welche Perspektiven und Implikationen es für die Umsetzung gibt.

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) fragt aktuell ab, welche Zielwerte bundeseinheitlich vereinbart werden sollten; auch der DEVAP ist beteiligt. Ziel ist die unterschiedlichen Regelungen in den Ländern zumindest anzunähern. In einigen Ländern blockieren die Verhandlungspartner aktuell deutlich die Implementierung von PeBeM; hier hilft ggf. nur der juristische Weg, um der Blockadehaltung zu begegnen.

Herr Wesemann führte abschließend aus, dass einfach nur mehr Personal nicht die Lösung ist, sondern parallel der kompetenzorientierte Personalmix und die Neustrukturierung der Arbeitsabläufe unabdingbar sind. Die Podiumsgäste bestätigen, dass im § 113c SGB XI eine große Chance liegt, um als Träger selbst aktiv zu werden und sich gleichzeitig für bessere Rahmenbedingungen in der Pflegeversicherung und einen Abbau von Überregulierung einzusetzen.

Der DEVAP bringt sich mit seinem Strategiepapier „TROTZDEM Pflege: für Jeden, zu jeder Zeit“ ein, welches am 17. Oktober 2024 in Berlin im Rahmen des DEVAP-Salongespräches veröffentlicht wird, in diese Prozesse ein. Anmeldungen sind online möglich.

Ein Folgeformat des Personaldialogs § 113c SGB XI ist geplant. Nähere Informationen folgen.