Webinar zum Jahresabschluss von Pflegeeinrichtungen
Neben Demografie, Personalmangel sowie gravierenden technologischen Veränderungen, die traditionelle Geschäftsmodelle reihenweise in Frage stellen, erweist sich zunehmend die Politik als Quelle der Unberechenbarkeit. Und auch mit den steigenden Preisen, der wuchernden Bürokratie und der immer anspruchsvolleren Suche nach Personal haben unsere Mandanten zu kämpfen. Auch mit höchster Sorgfalt ausgearbeitete Planungen können mit einem Mal aufgrund von unvorhersehbaren exogenen Störungen hinfällig sein. Auch mit höchster Sorgfalt ausgearbeitete Planungen können mit einem Mal hinfällig sein.
Um sich zu wappnen, müssen Unternehmen ihre Widerstandskraft, ihre Resilienz - auch in der Bilanzierung - stärken. Unverändert wichtig ist die Standortbestimmung im Jahresabschluss und der Benchmark über unsere Datenpools mit anderen Trägern. Leistungsangebote müssen auf den Prüfstand gestellt werden und der Druck zur Marktkonzentration wächst. Chancen liegen darin, sich regional breiter aufzustellen, um nicht zu stark von einem Markt oder der ambulanten bzw. stationären Versorgung abhängig zu sein.
Die Organisation ist flexibler und weniger hierarchisch auszurichten, um schnell reagieren zu können. Lernfähig zu sein und es reicht nicht aus, sich auf Erfahrungen der Vergangenheit zu verlassen, in denen es die heutigen exogenen Störungen nicht gegeben hat. Zudem sind mit der Digitalisierung und Nachhaltigkeit neue Herausforderungen zu bewältigen. Wichtig sind maximal schlanke Kostenstrukturen – den unvorhergesehenen Wegfall von kirchlichen Zuschüssen oder eines Ertragsbringers verkraftet man besser mit einer höheren operativen Marge.
Das nächste CURACON-Webinar zum Jahresabschluss von Pflegeeinrichtungen wird am 23. Januar 2024 in der Zeit von 10:00-12:30 Uhr stattfinden.
Folgende Themen werden vertieft und ergänzend Beispiele vorgestellt, bevor es dann in den moderierten Erfahrungsaustausch geht:
- Ergänzungshilfen für Pflegeeinrichtungen § 154 SGB XI / Pflicht zur Energieberatung / Sanktionen
- Ausbildungsfinanzierung von Pflegefachkräften
- Problemkreise der Bilanzierung im Anlagevermögen anhand von praktischen Beispielen
- Bilanzierung von Maßnahmen zum Klimaschutz und Reduzierung des Energieverbrauchs
- Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten bei Gebäuden in der Handelsbilanz (IDW ERS IFA 1 n.F.).
- Energiekostenbenchmark und Nachhaltigkeitscontrolling
- Rückstellungen für die Unterschreitung des Stellen-Solls
- Drohverlustrückstellungen bei Miet-/Pachtverträgen aufgrund nicht refinanzierter Indexsteigerungen (Wertsicherungsklausel)
- Rückstellungsbildung und Erfahrungsaustausch zum Nachweisverfahren Corona-Erstattungen § 150 SGB XI
- Status Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen
- Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nähere Informationen finden Sie hier.
Ein weiteres Webinar findet mit erweiterten Inhalten am 30.1.2024 in der Zeit von 9.30 Uhr - 13.00 Uhr über die Plattform des Berufsbildungswerks Deutscher Krankenhäuser (BBDK) statt. Nähere Informationen finden Sie hier.
Mit freundlichem Gruß