Erfolgreicher DEVAP-Workshop auf dem ausverkauften 11. Deutschen Pflegetag
Unter dem Motto „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ fand am 7. und 8. November 2024 der 11. Deutsche Pflegetag in Berlin statt. Mit einem Teilnehmerrekord von über 9.000 Menschen und über 130 Programmpunkten war dieser ein voller Erfolg.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach war persönlich für ein Grußwort vor Ort und dankte der Pflegebranche für ihr Engagement: „Pflege hat schon lange aufgehört nur eine Unterstützung für Ärzte zu sein und muss endlich gemäß ihrer tatsächlichen Kompetenz auch arbeiten dürfen.“
Der DEVAP beteiligte sich am ersten Tag erstmalig aktiv mit einem Workshop am Deutschen Pflegetag zum Thema „TROTZDEM Pflege. Für jeden, zu jeder Zeit?! Wer trägt welche Verantwortung zur Sicherung der Versorgung?":
Zur Einstimmung gab es einen DEVAP-spezifischen Poetry Slam von Alina Habert, Kiezpoeten Berlin. Anschließend stellte Wilfried Wesemann, Vorstandsvorsitzender des DEVAP e.V., die Ergebnisse der fortlaufenden DEVAP-Umfrage zur Versorgungssicherheit in der Langzeitpflege und das neue DEVAP Strategiepapier vor.
Auf dem Podium diskutierten neben Wilfried Wesemann, Dr. Annika Lange, Leitung der Unterabteilung 41 Pflegeversicherung im Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Prof. Dr. Heinz Rothgang, Universität Bremen SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, und Sonja Schneider-Koch, DEVAP-Vorstand und Geschäftsführerin DSP Elbdiakonie gemeinnützige GmbH Hamburg. Kordula Schulz-Asche, Pflegepolitische Sprecherin Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Berlin, hatte aufgrund der aktuellen politischen Lage kurzfristig absagen müssen.
Im vollen Workshopraum folgten über 50 Interessierte der spannenden Podiumsdiskussion. Anna Leonhardi, Geschäftsführerin des DEVAP e.V., moderierte den Workshop.
Zudem wirkte Anna Leonhardi als Expertin auf dem Podium „Alle Räder stehen still – wie die Versorgungskrise in der Pflege Arbeit und Wirtschaft bremst“ im Rahmen des Forums Altenpflege am 07.11.2024 von 17:15 bis 18:30 Uhr mit. Hier diskutierte Frau Leonhardi mit Isabel Janson Lopes, Komm. Abteilungsleitung Organisations- und Personalentwicklung BVG, Alexander Gunkel, Hauptgeschäftsführung Bundesverband der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA, und Norbert Grote, Hauptgeschäftsführer bpa, zu den volkswirtschaftlichen Folgen der Versorgungskrise.