DEVAP Fachtagung zum Thema „Qualifikationsmix neu denken: Aufgabenumverteilung im Gesundheitswesen“ in Nürnberg
Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Arbeitswelt befinden sich grundlegend im Wandel und prägen die Pflegelandschaft von morgen. Hierzu werden wir am 27. Juni 2023 auf der DEVAP Fachtagung „Qualifikationsmix neu denken: Aufgabenumverteilung im Gesundheitswesen“ in Nürnberg diskutieren. Die Fachtagung wird in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Bayern und dem Fachverband Evangelische Altenhilfe in Bayern (FEA) veranstaltet.
Anmeldungen sind Online und mit dem Anmeldeformular im Flyer (Seite 5) möglich.
Die Einführung der generalisierten Ausbildung, die neuen Vorbehaltsaufgaben, die Akademisierung in der Pflege und auch die Einführung der Personalbemessung nach § 113c SGB XI sind Meilensteine, die eine veränderte Gewichtung im Personaleinsatz zwischen Fach- und Hilfskräften und damit eine Neuordnung des professionellen Miteinanders mit sich bringen.
Hierzu sind Maßnahmen zur Personalentwicklung, zum Personaleinsatz, zur Personalqualifizierung sowie zur Organisationsentwicklung notwendig. Der DEVAP unterstützt die diakonischen ambulanten Dienste, stationären Einrichtungen und Pflegeschulen hierbei und hat ein entsprechendes DEVAP-Impulspapier zur Aufgabenumverteilung und Qualifikation in der Pflege im Juni 2022 veröffentlicht.
Ein Paradigmenwechsel und neuer Qualifikationsmix sind unabdingbar: Die Kompetenzen müssen zukünftig die Grundlage für die Verantwortungs- und Aufgabenverteilung zwischen den Gesundheitsfachberufen in der interprofessionellen Pflege sein. Insgesamt müssen bessere Bedingungen für Pflegeleistungen geschaffen werden: in der ambulanten Versorgung müssen wir weg vom „verrichtungsorientierten Bauchladenprinzip“ und hin zu einem ergebnisorientierten Aufgabenprinzip bei auskömmlicher Zeitfinanzierung. Im stationären Bereich ist eine Steigerung der Personalquoten mit sinnvoller Arbeits- und Aufgabenteilung zwischen Pflegefach- und Assistenzpersonen unabdingbar.
Über diese Themen möchten wir gemeinsam mit Ihnen am 27. Juni 2023 in Nürnberg diskutieren und aus den Perspektiven der beteiligten Akteur:innen gemeinsam weiterdenken:
Als Referent:innen konnten zu den Themen Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten und Akademisierung in der Pflege Uwe Machleit, u.a. Mitglied der Fachkommission nach § 53 PflBG, und Prof. Dr. Jürgen Härlein, Professor für Pflegewissenschaft an der Evangelischen Hochschule Nürnberg, gewonnen werden. Zwei Studierende werden hier auch von ihrem Studium der Pflegewissenschaften berichten.
Zudem wird von dem Projekt „360° Pflege – Qualifikationsmix für Patient:innen“ der Robert-Bosch-Stiftung Vanessa Kannenberg über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der stationären Pflege berichten. Die Perspektive der Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) ist darüber hinaus eine wichtige und so freuen wir uns, dass Peter Distler-Hohenstatt, Leiter der Heimaufsicht München - FQA, uns hier praxisnah berichten wird.
In den anschließenden Workshops werden die Themen gemeinsam mit den Referent:innen diskutiert und anhand von Leitfragen erarbeitet, wie sich die Träger und Pflegeschulen künftig aufstellen sollten, um einen kompetenzorientierten Personalmix zu etablieren und zu lehren.
Nähere Informationen zum Ablauf sind dem Flyer zu entnehmen.
Anmeldungen sind Online und mit dem Anmeldeformular im Flyer (Seite 5) möglich.
Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch!